Unser Team

Derzeit sind wir ein Team aus ca. 20 ehrenamtlichen Personen, die sich im LSBTINAQ*-Spektrum verorten. Wir treffen uns alle zwei Wochen zur Teamsitzung, in der wir unsere pädagogische Arbeit reflektieren, aktuelle Themen aus dem Bereich queere Bildung und Pädagogik diskutieren und uns austauschen. Unterstützt und begleitet wird das Team von einer hauptamtlichen Koordinationsstelle und dem ehrenamtlichen Vorstand unseres Vereins.

Die Personen in unserem Team sind momentan mehrheitlich weiß und nicht-behindert positioniert, studieren und/oder sind berufstätig.
Wir sind in einem stetigen Prozess, uns zu verschiedenen Diskriminierungsformen und daraus entstehenden Bedürfnissen zu sensibilisieren und uns individuell, aber auch als Team mit möglichen eigenen Privilegien, verinnerlichten diskriminierenden und gewaltvollen Strukturen und der sich daraus ergebenden Verantwortung auseinanderzusetzen. Sowohl in der Workshoparbeit, als auch in der Zusammenarbeit im Team sind wir darum bemüht, uns gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen und diese nicht zu reproduzieren.

So haben wir bereits für weiß positionierte Personen im Team Critical Whiteness Workshops durchgeführt und uns zu einer rassismuskritischen Weiterentwicklung unseres Vereins beraten lassen. Wir sind uns dessen bewusst, dass diese und weitere Auseinandersetzungen zu verschiedenen Diskriminierungsformen nur in einem fortlaufenden Prozess angemessen geführt werden können. Auch auf Landesebene im SCHLAU NRW Netzwerk nehmen wir an intersektionalen Fortbildungen, Angeboten der AG Rassismuskritische Haltung und der AG Inklusion teil und sind im Austausch über einen verantwortlichen Umgang mit Privilegien und den Bedarfen im Team nach Empowerment-Räumen und Safer Spaces für Personen mit unterschiedlichen Positionierungen.